Vom Hinkelsche uff's Gickelsche

von Ronald Bach

Die heitere Geschenkidee:

Vom Hinkelsche uff's Gickelsche


 

Hier kann das Buch erworben werden: 

ISBN-Nr.: 978-86314-275-9

Verkaufsstellen in Nidderau: Signierte Exemplare gibt es direkt beim Autoren, auf Wunsch auch mit Widmung zum verbindlichen Verkaufspreis von 12,80 Euro (siehe "Impressum").

Ab sofort verfügt auch "Mein Reisestübchen"  über das Buch, es kann dort (falls vergriffen) auch beim Autoren nachbestellt werden: Mein Reisestübchen, Gehrener Ring 3 (Nidder-Forum), 61130 Nidderau-Zentrum, Tel. 06187-9947670.

In Schöneck: Bücherstube Schöneck-Kilianstädten (Carmen Helbig), Frankfurter Str. 67, 61137 Schöneck (verfügt auch über signierte Exemplare, so lange Vorrat reicht).

Neueste Meldung:

Am 24. Januar 2022 ist der Hanauer Verleger Joachim Schulmerich im Alter von 78 Jahren leider verstorben. Der CoCon Verlag war ihm eine Herzensangelegenheit, was man ihm stets anmerkte, so habe auch ich die Zusammenarbeit mit ihm sehr geschätzt und ich werde seine freundliche und kompetente Art vermissen.

Im "Hanauer Anzeiger" vom 31.05.2022 gab seine Ehefrau und Geschäftsführerin Annette Schulmerich schweren Herzens bekannt, dass sie den Verlag nach über 30 Jahren schließen wird, was ich sehr bedaure, denn der Verlag war zweifellos eine Bereicherung für die Kulturlandschaft in Hanau und weit über dessen Grenzen hinaus.

Bestellungen konnten in den Buchhandlungen nur noch bis zum 20. Juni 2022 aufgegeben werden. Wer das "Hinkelsche" erwerben möchte, kann dies entweder beim Autoren oder auch zur Buchmesse Main-Kinzig in Nidderau-Windecken tun, sofern sie wieder ab 2023 stattfinden kann. Dann möchte auch ich wieder mit einem Verkaufstisch vertreten sein. Eventuell gibt es auf Nachfrage auch in der Bücherstube Schöneck noch Exemplare, auch "Mein Reisestübchen" im Nidder-Forum (Nidderau-Zentrum) verfügt über das Buch.

Ronald Bach


Vielen Dank für die freundliche Unterstützung:

Siegfried Fritz, Papiercenter Nidderau, Fritz-von-Leonhardi-Str. 3, 61130 Nidderau-Heldenbergen, Tel. 06187-3094.

Birgit Merz-Schmidtke, Modefriseur Merz, Straubelgasse 5, 61130 Nidderau-Heldenbergen, Tel. 06187-3816.

Silvia Herrmann, Heimatfreunde Windecken 1910 e.V., Hospitalstr. 1, 61130 Nidderau-Windecken, Tel. 06187-1627.

Jutta Gerch, Naturheilpraxis Gerch, Zeisigweg 14, 61130 Nidderau-Ostheim, Tel. 06187-25720.

Manuela Euler, Mein Reisestübchen, Gehrener Ring 3, 61130 Nidderau-Zentrum, Tel. 06187-9947670.

Sascha Reidel, Toto/Lotto Reidel, Marktplatz 20, 61130 Nidderau-Windecken, Tel. 06187-3849

Michaela Glock und Barbara Stephan, MiBa Fußpflege, Beethovenallee 2, 61130 Nidderau-Zentrum, Tel. 06187-922030

Andrea Russ, Optik Leibold, Fritz-von Leonhardi-Str. 1, 61130 Nidderau-Heldenbergen, Tel. 06187-21466



 

Kundenrezension bei Amazon:


Ein Buch, das großes Lesevergnügen bereitet, 26. Oktober 2014

Von 

Werner Ebert

Rezension bezieht sich auf: Vom Hinkelsche uff's Gickelsche (Gebundene Ausgabe)

Neugierig und voller Erwartung nahm ich vor einigen Wochen an der Buchvorstellung in Nidderau-Windecken teil und kann nur konstatieren, dass ich einen rundum gelungenen Abend erlebte. Obwohl ich das Buch in weiten Teilen schon kannte, war ich dennoch von der Wirkung der vorgetragenen Geschichten überrascht. Der Dialekt kam hier in seiner ganzen Direktheit und Urwüchsigkeit zur Geltung, in seiner Pointiertheit, seinem Sprachwitz, seinen vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten. Mir wurde klar, dass diese Geschichten noch mehr Wirkung entfalten, wenn sie vorgelesen oder erzählt werden (Das konnte ich nicht zuletzt an den Reaktionen des Publikums feststellen, das sich zeitweise nicht mehr „einkriegte“).
Das „Hinkelsche“ bietet eine gelungene Mischung aus einerseits witzigen und nachdenklich stimmenden Geschichten aus Windecken, dem früheren Residenzstädtchen der Grafen von Hanau und andererseits fundierten Informationen zum Dialekt dieser hessischen Region. Ich finde diese Zusammenstellung sowohl äußerst unterhaltsam als auch sehr informativ. Die Geschichten haben so gut wie jede menschliche Facette zum Inhalt, Integration und Toleranz ebenso wie Boshaftigkeit und Kompromissbereitschaft. Vor dem geistigen Auge des Lesers entsteht so die Kulisse eines dörflichen Lebensumfeldes,in dem Jeder Jeden kennt, seine Marotten und Eigenheiten, Stärken und Schwächen. Als einen cleveren „Kniff“ des Autors empfinde ich es, am Ende einer jeden Geschichte die Frage nach dem Lerneffekt aus eben dieser zu stellen. Das verleiht jeder einzelnen, wie ich finde, eine zusätzliche Pointe.
In den „theoretischen“ Teilen des Buches werden Fragen aufgeworfen wie: „Ist der Dialekt für Kinder schädlich?“ oder: „In welcher Beziehung steht die Mundart generell zu den Lebensverhältnissen?“. Wer sich für die Entwicklung und Wirkung von Sprache interessiert findet hier anregende und nachdenkenswerte Aspekte.
Köstlich finde ich auch die Illustrationen von „Rautie“, die sehr schön den Geist des Buches treffen und die Geschichten veranschaulichen. Auch der Beitrag des Historikers Erhard Bus, in dem er die geschichtlichen Gründe für die Dialektunterschiede zu den Nachbarorten zu erforschen versucht, ist sehr informativ und interessant.
Empfehlenswert ist das Buch durchaus auch für Leser außerhalb Hessens, denn der Autor beschreibt den Wandel des Windecker Ur-Dialekts hin zu einem „softeren“Rhein-Main-Dialekt. Letzterer ist auch bundesweit verständlich und wird häufig im Buch verwendet. Parallelen zu Entwicklungen der Mundarten anderer Regionen sind durchaus wahrscheinlich. Zwei Geschichten im Ur-Dialekt hat der Autor ins Hochdeutsche übersetzt, so dass auch der Mundart-Fremde sich in die „Hardcore“-Variante hineinfühlen kann.
Ich habe das Buch bereits mehrmals verschenkt und weiß, dass es den Beschenkten sehr viel Vergnügen bereitet hat. 

Nächste vorgesehene Lesung:

Ich möchte mich an dieser Stelle sehr herzlich für die großartige Resonanz auf der 20. Buchmesse Main-Kinzig am 13. und 14. April 2019 in der Willi-Salzmann-Halle in Nidderau-Windecken in Bezug auf meine Lesung und meinen Verkaufsstand bei allen Besuchern bedanken. Am Samstag, 13. April, war der Lesesaal 2 bei meiner Lesung aus "Vom Hinkelsche uff's Gickelsche" und aus "Nidderau schreibt ein Buch" (ISBN 978-3-947012-05-3, Morlant-Verlag Niddatal, hier bin ich mit zwei heiteren Mundartgeschichten vertreten, Verkauf außer im Buchhandel auch bei der Stadtverwaltung Nidderau) bis auf den letzten Platz gefüllt, und ich habe mich sehr über das ausnahmslos positive Feedback gefreut. Die Publikumsreaktionen ließen keinen Zweifel daran aufkommen, dass sich die Besucher zu meiner Freude bestens unterhalten fühlten. Dies spornt mich zu weiteren Lesungen und Veröffentlichungen an. Wann diese stattfinden werden, kann ich noch nicht sagen. Im Moment ist mein Kopf voller Ideen, und ich bin dabei, diese zu ordnen um sie irgendwann zu Papier zu bringen. Natürlich werde ich zu gegebener Zeit alle Interessenten hier auf der Homepage und auch in der Presse über alle Neuigkeiten und Termine informieren.


Aktualisierung:

Wegen der Corona-Krise fiel sowohl die Buchmesse Main-Kinzig als auch meine gleichzeitig geplante Urlaubsreise im Jahr 2020 aus. Auch in den Jahren 2021 und 2022 musste die Buchmesse MKK aus dem selben Grund leider ausfallen. Ich hoffe, dass sich die Situation durch die Impfungen bald bessert und dass alle, die bislang von der Krankheit verschont blieben, auch weiterhin gesund bleiben! Dafür appelliere ich an alle, die die Möglichkeit haben sich impfen zu lassen, es aber noch nicht getan haben, dies aus Rücksicht auf sich selbst und die Mitmenschen bald zu tun! Denjenigen, die von der Krankheit betroffen sind oder an deren Folgen leiden, wünsche ich gute und baldige Besserung!


Ihr und Euer Ronald Bach


Bitte beachten Sie auch die näheren Informationen rund um das Buch "Vom Hinkelsche uff's Gickelsche" im Reiter "Informationen zum Buch" sowie die "Bildergalerie" und die "Leseprobe" im Rhein-Main-Dialekt.